1901: 45 Männer des Dorfes Müllingen trafen sich am 05. November zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen. Heinrich Ebeling Senior wurde zum ersten Feuerwehrhauptmann gewählt.
1902: Wahl einer Kommission, die über anstehende Uniformierung Erkundigungen einziehen und die Anschaffung der Uniformen bewerkstelligen sollte. Es wurde beschlossen, dass jedes Mitglied 50 Pfennig Aufnahmegebühr und einen Monatsbeitrag von 10 Pfennig zu zahlen hat .
1905: Heinrich Flohr wird zum neuen Feuerwehrhauptmann gewählt.
1914: Am 28. März fand die letzte Versammlung vor dem ersten Weltkrieg statt.
1919: Die erste Versammlung nach dem Krieg fand am 12. Juli statt. Zum Wehrführer wurde August Falke sen. gewählt.
1926: Vom 09. bis 10. Mai feierte die Wehr ihr 25-jähriges Jubiläum.
1936: Wegen einer körperlichen Behinderung musste Brandmeister August Falke sein Amt aufgeben. Nachfolger wurde Löschmeister Heinrich Ebeling jun.
1939: Aus gesundheitlichen Gründen legte Brandmeister Ebeling sein Amt am 10. Januar nieder. Zum Nachfolger wurde Karl Brandes gewählt, der sein Amt bis zum Jahre 1965 behielt. Bis zu seinem Tode war er Ehrenortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen.
1940: Während des zweiten Weltkrieges wurden auch viele Frauen zum Hilfsdienst in der Feuerwehr herangezogen. In beiden Weltkriegen holte der Tod Kameraden der Feuerwehr Müllingen, die für ihr Vaterland gefallen sind.
1942: Der erste Tragkraftspritzenanhänger wurde der Wehr übergeben.
1945: Am 16. Juni wurde die Ortsfeuerwehr wieder aktiv.
1948: Nach dem Krieg belebte sich das Interesse der Freiwilligen Feuerwehr erheblich. Die ersten Wettkämpfe wurden bestritten.
1949: Am 21. August belegte die Müllinger Wehr Platz1 bei den Unterkreiswettkämpfen, am 25. September wurden sie Kreismeister und bei den Bezirkswettkämpfen in Rinteln belegten sie Platz 4.
1951: Vom 13. bis 14. Mai feierten die Einwohner von Müllingen gemeinsam mit der Wehr ihr 50-jähriges Bestehen.
1954: Brandmeister Karl Brandes knüpfte erste Verbindungen zur Wehr im Tiroler Kirchbichl. In diesem Jahr wurde ein Zugfahrzeug „Horch“ angeschafft.
1960: Die Gemeinde schaffte ein Feuerlöschgruppenfahrzeug LF8 an, das im alten Gerätehaus untergebracht wurde. Dort war es aber feucht und kalt.
1963: Weitblickende Kameraden erkannten, dass es unerlässlich für die Nachwuchsgewinnung ist, die Jugend für die Tätigkeiten der Feuerwehr zu gewinnen. So wurde im Jahr 1963 die Jugendfeuerwehr Müllingen gegründet.
1965: Der Brandmeister Karl Brandes tritt aus Altersgründen zurück. Nachfolger wurde sein Sohn Heinrich Brandes.
1967: Am 27. Juni war die Grundsteinlegung des neuen Gerätehauses, das die Wehr in Eigenhilfe erstellt. Am 04. November gleichen Jahres wurde der Einzug gefeiert.
1968: Im Januar war in Wehmingen ein Kellerbrand; Die Freiwillige Feuerwehr Müllingen unterstütze erstmalig mit schwerem Atemschutz, welches in diesem Jahr angeschafft wurde.
1969: Ab Januar ist eine neue Jugendgruppe aufgestellt worden. Mit Einwilligung der Eltern stellten sich vor: Dieter Baumann, Henning Brandes, Horst Berger, Harald Berger, Karl-Ulrich Froböse, Hans-Joachim Hilgert, Jörg Eckert, Cordon-Michael Köhler, Klaus-Heinrich Mucke, Lutz Wöckener, Detlef Czysz und Volker Buchholz.
1970: Am 18. Januar zerstörte ein Großbrand auf dem Messegelände die Thyssen-Halle.
Am 06. Februar erfolgte die Übergabe der neuen TS 8 durch den Bürgermeister Karl Buhmann.
1971: Im Juli feierte die Freiwillige Feuerwehr Müllingen ihr 70-jähriges Bestehen. Gleichzeitig wurde das Schützenfest gefeiert. In der Nacht erlebten die Festteilnehmer eine böse Überraschung durch den schlagartigen Überfall einer Schlägerbande, die im Schützenhaus mit Kalkspaten und Äxten in sinnloser Zerstörungswut Tische und Stühle zerschlug, Gäste angriff und sie zum Teil krankenhausreif schlug.
1974: Heinrich Brandes wurde zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister, der neuen Einheitsgemeinde Sehnde, gewählt.
1976: Die Wehr feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Gleichzeitig findet der erste Gemeindefeuerwehrtag der neu gegründeten Gemeindefeuerwehr statt.
1978: Bei einem Autobrand auf der B443 kam eine Person zu Tode.
1979: Teilnahme bei den Landespokalwettkämpfen in Bruchhausen-Vilsen.
1981: Verunglückten einige befreundete Kameraden der Wirringer Wehr bei einem Verkehrsunfall.
Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen war bei dem 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Heppenheim.
1982: Bei der Jahreshauptversammlung wurde Bernd Hoppe zum stellvertretenden Ortsbrandmeister und Heinrich Brandes zum Ortsbrandmeister gewählt.
1985: Bei einem Brandeinsatz in einem Wohnhaus in Wirringen kamen 2 Bewohner ums Leben.
1986: Am 01. November fand die Einweihung des neuen Gerätehauses statt. Dieses wurde in einer Rekordzeit von 4 Wochen errichtet. Beim Innenausbau und den Außenarbeiten packten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen kräftig mit an. Insgesamt leisteten sie 1145 Dienststunden.
Im Dezember erhielt die Freiwillige Feuerwehr Müllingen ihr neues Fahrzeug LF8, so dass bei einem Schnee-Einsatz auf der B443 die Wehr mit 2 Fahrzeugen ausrücken konnte.
1987: Im Januar wurde das Fahrzeug LF8 offiziell übergeben.
1988: Bei der Jahreshauptversammlung löste Karl-Heinz Grun den Ortsbrandmeister Heinrich Brandes ab, welcher zum Gemeindebrandmeister gewählt wurde. Bernd Hoppe wurde zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt. Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
1989: Mit 60 Personen fuhren wir zur befreundeten Feuerwehr nach Heppenheim, um mit ihnen das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr zu feiern.
1990: Heinrich Brandes wurde zum Ehrenortsbrandmeister ernannt. Er wurde im September als Gemeindebrandmeister verabschiedet; als Nachfolger wurde Heinrich Hüsich aus Rethmar gewählt.
1991: Die Freiwillige Feuerwehr Müllingen feierte ihr 90-jähriges Bestehen. Während der Feierlichkeiten kam es zu sintflutartigen Regenfällen, die das ganze Dorf überschwemmten, so dass die aktiven Kameraden nachts noch die Gullydeckel wieder an deren vorgesehenen Plätzen verbrachten.
1993: Die Wehr wurde zu einem Unfall auf der B443 gerufen, bei dem eine Person tödlich verunglückte.
1994: Der stellvertretende Ortsbrandmeister Bernd Hoppe wurde in seinem Amt bestätigt.
Anlässlich der Interschutz im Juni feierte die Freiwillige Feuerwehr Müllingen ein Fest, bei dem auch Gäste aus Österreich und Heppenheim anwesend waren.
Im Herbst haben wir unser Teichfest gefeiert, der Erlös wurde dem Kinderkrankenhaus auf der Bult gestiftet.
1995: Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Ortsbrandmeister Karl-Heinz Grun wiedergewählt. In diesem Jahr wurde die Wehr zu mehreren Brandstiftungen (zumeist Strohballenbrände) gerufen.
1996: Die Freiwillige Feuerwehr Müllingen feierte ihr 95-jähriges Bestehen mit einem Bosselturnier.
1997: Detlef Hilgert wurde zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister gewählt. Ein Brandeinsatz auf dem Grundstück der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen verlief glimpflich. Ein Brandstifter versuchte den Gastank anzuzünden.
1998: Im Mai wurde die neue Jugendsparte „U10“ gegründet. Alle Kinder zwischen 8 und 10 können Mitglied werden. In naher Zukunft stellte sich heraus, dass dies ein wichtiger Schritt in der Jugendarbeit gewesen ist.
Mitte des Jahres wurde an unserem Feuerwehrhaus eine Garage, auf eigen Kosten aufgestellt.
Im September feierte die Jugendfeuerwehr ihr 35-jähriges Bestehen.
1999: Detlef Hilgert wurde Nachfolger des verstorbenen Stadtbrandmeisters Heinrich Hüsich.
2000: Der stellvertretende Ortsbrandmeister Bernd Hoppe legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder. Zum Nachfolger wurde Erwin Rynas gewählt.
Im Zuge der Expo 2000 war die Freiwillige Feuerwehr Müllingen im Katastrophenschutzplan eingesetzt. Thomas Nolle, Udo Köhler und Thomas Grun waren 3 von 4 Kameraden aus der Stadt Sehnde, welche während der Expo Dienst für die Feuerwehr dort leisteten. Für ihr Engagement wurden sie vom Regionsbrandmeister ausgezeichnet.
Im April wurde der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen mit Wirkung zum 01.07.2000 gegründet.
Im November ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ums Leben kamen und zwei Personen schwer verletzt wurden.
2001. Im Jubiläumsjahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Müllingen bereits im Januar zu drei Einsätzen gerufen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Karl-Heinz Grun in seinem Amt als Ortsbrandmeister bestätigt.
Bei den erstmalig ausgerichteten Heiner-Hüsich-Gedächtnispokal-Wettkämpfen in Müllingen, wurde der Wehr eine neue TS 8 übergeben.
Die Wehr feiert vom 08. bis 10. Juni ihr 100-jähriges Bestehen. Auf dem Fest wird Ortsbrandmeister Karl-Heinz Grun mit der Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit des Feuerwehrlandesverbandes Salzburg/ Österreich durch den Landeskommandanten ausgezeichnet.
2002: Stadtbrandmeister Detlef Hilgert wird zum neuen Brandschutzabschnittsleiter gewählt und mit Wirkung zum 01.01.2003 ernannt.
2003: Die Jugendfeuerwehr Müllingen feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem „Spiel ohne Grenzen"
2005: Die Jugendfeuerwehr gewinnt die Winterolympiade.
Die Jugendfeuerwehr richtet einen Tag der offenen Tür mit einem Teichfest aus. Dieses Fest bleibt lange in Erinnerungen. Zahlreiche Hilfsorganisationen stellen sich vor. Der Reinerlös wird an die gemeinnützige Gesellschaft Hilfe-für-hungernde-Kinder aus Hannover gespendet.
2006: Als Ausrichter der Winterolympiadegewinnt die Jugendfeuerwehr Müllingen erneut den Wettbewerb. Ortsbrandmeister Karl-Heinz Grun wird hierbei mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr für herausragende Verdienste ausgezeichnet. Die Jugendfeuerwehr Müllingen gewinnt zudem die Sommerolympiade.
2007: Zur Nachwuchsgewinnung veranstaltet die Jugendfeuerwehr ein Zeltlager am Feuerwehrhaus. Hierzu wurden alle Kinder der Ortschaften Müllingen und Wirringen eingeladen. Dieses Zeltlager zahlte sich aus und die Jugendfeuerwehr bzw. die „U10“ konnten 5 neue Mitglieder gewinnen. Turbulenzen gab es bei dem Zeltlager, wo die Aktiven zeitgleich zu zwei Einsätzen alarmiert wurden. Während der stellvertretende Ortsbrandmeister Erwin Rynas mit 4 Kameraden eine Brandnachschau wegen einem brennenden, aber schon gelöschten, Kühlschrank durchführte, wurde die Feuerwehr erneut alarmiert. Nun sollten sie auf die Bundesautobahn 7 ausrücken und dort einen brennenden PKW löschen. Dies stellte sich jedoch als Fehlalarm heraus.
Im Oktober war die Freiwillige Feuerwehr Müllingen mit 14 Kameraden als Teil des 3. Zuges der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV in Heersum, Landkreis Hildesheim, beim Innerste-Hochwasser im Rahmen der Katastrophenhilfe zur Deichsicherung eingesetzt.
2008: Karl-Heinz Grun gibt seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen bekannt. Auf der Jahreshauptversammlung wird Erwin Rynas zum neuen Ortsbrandmeister und Thomas Grun zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt. Auf dem Stadtfeuerwehrtag wird Karl-Heinz Grun mit der Wappennadel der Stadt Sehnde und der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Silber für Verdienste um die Feuerwehr ausgezeichnet. Zudem wird Karl-Heinz Grun zum Ehrenortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Müllingen ernannt.
Die Feuerwehr Müllingen wird zur Unterstützung der Gemeindefeuerwehr Uetze bei einem Unwetter nach Hänigsen alarmiert.
Brandabschnittsleiter Detlef Hilgert wird in seinem Amt als Abschnittsleiter bestätigt.
2009: Das Jahr der Vögel. Mehrere Vögel wurden das Jahr über gerettet und in die TiHo Hannover verbracht.
Auch die Feuerwehr ist vor Dieben nicht sicher. Im Feuerwehrhaus wurde eingebrochen. Die Diebe haben den Stromerzeuger, die Kettensäge, ein Ring-Maul-Schlüsselsatz und 4 Flaschen Bier gestohlen. Anstatt die schweren Geräte aus dem Tor zu befördern, nahmen sie das Fenster.
Eine Sirene im Ortsteil Müllingen ist defekt. Um die Alarmierung zu sichern, wurde die Feuerwehr Müllingen komplett mit digitalen Meldeempfängern ausgerüstet. Sie ist somit komplett über die sogenannte „stille Alarmierung“ erreichbar.Mehrere Mitglieder sind mittlerweile in Einheiten der Stadtfeuerwehr aktiv beteiligt (ELO; Gefahrgut; Taucher). So wurden die Kameradinnen und Kameraden zu insgesamt 23 Einsätzen und Alarmübungen gerufen.
2010:Erwin Rynas stellt zur Jahreshauptversammlung sein Amt als Ortsbrandmeister zur Verfügung. Zum neuen Ortsbrandmeister wird Thomas Grun und zum neuen Stellvertreter Thorsten Eckert gewählt.Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf K147 im Mai.
2011:Am 01.05.2011 wird die Kinderfeuerwehr im Rahmen des Maibaums gegründet. 7 Kinder sind sofort beigetreten.
Baubeginn für das neue gemeinsame Feuerwehrhaus der Feuerwehren Müllingen und Wirringen.
Die Feuerwehr Müllingen und Kameradinnen und Kameraden werden zu 25 Einsätzen und Übungen alarmiert.
2012:Grundsteinlegung zum Neubau des Feuerwehrhauses
Die Feuerwehr wird zu 21 Einsätzen und Übungen alarmiert, hiervon mehrere kleinere Waldbrände, vermutlich durch Brandstiftung entstanden.
2013:Einzug ins neue Feuerwehrhaus
Die Jugendfeuerwehr begeht ihr 50- jähriges Jubiläum. Die Ortsfeuerwehr feiert 112- jähriges Bestehen.
2014:Auf einer Mitgliederversammlung am 11.10.2014 wird die Auflösung der Ortsfeuerwehr Müllingen zum 31.12.2014 24:00 Uhr beschlossen.
Ab diesem Zeitpunkt übernimmt die Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen die Aufgaben der zuvor eigenständigen Wehren.
Wehrführer/Ortsbrandmeister und Stellvertreter der FFW Müllingen
Jahre Ortsbrandmeister Jahre Stellvertreter
1901-1905 Heinrich Ebeling sen.
1905-1919 Heinrich Flohr
1919-1936 August Falke sen.
1936-1939 Heinrich Ebeling jun.
1939-1965 Karl Brandes
1965-1988 Heinrich Brandes 1982-2000 Bernd Hoppe
1988-2008 Karl-Heinz Grun 2000-2008 Erwin Rynas
2008-2010 Erwin Rynas 2008-2010 Thomas Grun
2010-31.12.2014 Thomas Grun 2010-31.12.2014 Thorsten Eckert
Ehrenortsbrandmeister
Karl Brandes †
Heinrich Brandes †
Karl-Heinz Grun